Bürstner: Wohnmobilhersteller erfindet sich neu
Komplettes Wohnmobil- und Campervan Programm rausgeworfen. Bürstner: Wohnmobilhersteller erfindet sich neu.
Das gab’s branchenweit noch nie in dieser Radikalität: Bürstner hat sein komplettes Programm an Wohnmobilen, Campervans und Caravans gestrichen. Danach tritt die Marke mit einem neuen schlanken Portfolio an. Den Übergang markieren Sondermodelle unter der Bezeichnung B66.
Ende der überbordenden Vielfalt, Konzentration auf ein schlankes Programm
Fortlaufende Wechsel von Namen und Modellen, ein komplett ausgefranstes Angebot an Wohnmobilen und Campervans – Bürstner hatte in den vergangenen Jahren Profil und Identität verloren. Jetzt zieht das Unternehmen einen Schlussstrich und sortiert sich völlig neu. Sämtliche vorhandenen Baureihen werden eingestampft. Und was da kommt, das ist mehr als einen Blick wert.
Neu: Bürstner Papillon, Habiton und Signature
Papillon heißt der preisgünstige Bürstner-Campervan von morgen. Die Rede ist von einem Start bei 40 000 Euro. Querbett im Heck, kompaktes Bad, vorn eine Sitzgruppe sowie eine eher sparsam eingerichtete Küche sind die Merkmale. Ein Kastenwagen mit Bett und Bad.
Darf’s etwas mehr sein? Dann könnte künftig der Habiton passen, ein Campervan auf Mercedes Sprinter. Sein besonderer Dreh: Der Sanitärraum, wie gewohnt mittig links angesiedelt, lässt sich nach vorne verschieben. Zuvor die Sitzbank zusammenklappen, fertig ist der Platz für ein großes Längsbett im Heck. Die dritte Baureihe von morgen heißt Signature, ein teilintegriertes Modell auf Basis Fiat Ducato, später wohl auch auf Mercedes Sprinter. Alle anderen Baureihen wird es nicht mehr geben, weder weitere T-Modelle noch Integrierte.
Sondermodelle B66: Wohnmobile und Campervans von heute zu Preisen von gestern
Es wird dauern, bis die rundum neu entwickelten Modelle antreten. Daher hat Bürstner auf Grundlage des bisherigen Programms gut ausgestattete Sondermodelle zu attraktiven Preisen aufgelegt. Genannt B66, angelehnt an den Start der Marke mit Caravans Ende der fünfziger Jahre.
Kleinster im Programm ist ein kompakter Campervan B66 mit Aufstelldach auf Ford Transit Custom. Im Preis von 69 990 Euro inbegriffen sind unter anderem dessen Spitzenmotorisierung von 125 kW (170 PS) mit Automatikgetriebe, Aluminiumräder, Markise und Standheizung. Mit 59 990 Euro deutlich darunter liegt der B66 als Komfort-Campervan aus der Ducato-Klasse mit 103 kW (140 PS), Automatik, Aluminiumrädern, elektrisch ausfahrbarer Trittstufe, Markise und viel mehr. Für 78 990 Euro gibt es einen B66 als teilintegriertes Modell in zwei Grundrissen, rund sieben Meter lang. Neben der Maschine mit 103 kW (140 PS) und Automatik sowie Leichtmetallrädern und Markise sind eine Lithium-Aufbaubatterie, eine SAT-Anlage, ein großer Kompressor-Kühlschrank und zahlreiche weitere Ausstattungen an Bord.
Angesichts der Rundumerneuerung sowie attraktiv eingepreister Sondermodelle empfiehlt sich für Schnäppchenjäger der Weg zum Bürstner-Händler: Dessen Bestandsfahrzeuge werden sich der neuen Lage im Preis anpassen müssen.

