Rivian EDV: künftig frei verkäuflich in Europa?
Geboren als spezialisierter Päckchenverteiler für Amazon. In den USA nun frei zu erwerben. Rivian EDV: künftig frei verkäuflich in Europa?
In den USA fahren bereits mehr als 20 000 Rivian für Amazon. In Deutschland hat Amazon die Zahl im vergangenen Jahr auf 600 Zustellfahrzeuge verdoppelt. Da Rivian in den Staaten die Bestellblocks für weitere Kunden geöffnet hat, könnte der entsprechende Schritt für Europa folgen.
Rivian: schon 20 000 Zustellfahrzeuge in den USA, 600 in Deutschland
In Berlin, Düsseldorf und München gehören sie bereits zum Straßenbild, die batterie-elektrisch angetriebenen Rivian EDV (Electric Delivery Vehicle) als Auslieferfahrzeuge des Online-Versandriesen Amazon. Zusammen 300 starteten dort im Jahr 2023. Jetzt heißt es, so ein Amazon-Sprecher: „Wir haben im Januar 2025 angekündigt, dass die Zahl an elektrischen Lieferwagen von Rivian, die im Raum München, Berlin und Düsseldorf zum Einsatz kommen, im Jahr 2024 auf mehr als 600 Fahrzeuge verdoppelt wurde.“
Und weiter: „In den USA hat Amazon bereits mehr als 20.000 elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian im Einsatz. Diese haben im Jahr 2024 mehr als eine Milliarde Pakete an Kunden in den USA ausgeliefert.“ Bis zum Jahr 2030 will Amazon seine Rivian-Flotte auf 100 000 Fahrzeuge aufstocken.
Die 2019 vereinbarte Exklusivitätsvereinbarung zwischen Amazon und Rivian wurde im November 2023 beendet. Im Februar 2025 meldete Rivian, dass in Nordamerika nun auch weitere Kunden willkommen sind.
Rivian EDV: hochspezialisiertes Zustellfahrzeug
Neben einem Pick-up und einem SUV stützt sich Autohersteller Rivian auf die Fertigung seines batterie-elektrisch angetriebenen Zustellfahrzeugs, das in zwei Größen zu bekommen ist. Die Typenbezeichnung entspricht dabei dem aufgerundeten Volumen des Laderaums in der US-Angabe Kubikfuß. Umgerechnet bedeutet dies: Der Rivian 500 fasst 13,8 Kubikmeter und trägt bei 4,3 Tonnen zulässiger Gesamtmasse 1,2 Tonnen Fracht. Der längere und breitere Rivian 700 schluckt 18,5 Kubikmeter. Bei unveränderter zulässiger Gesamtmasse schrumpft seine Nutzlast auf eine Tonne. Beide Modelle verfügen über Frontantrieb.
Typisch für die Konstruktion des Rivian ist eine Bauweise in Segmenten. Eine Automatiktür zwischen Cockpit und Laderaum spart Zeit bei jedem Lieferstopp. Anstelle klassischer seitlicher Schiebetüren setzen Rivian und Amazon auf ein Rolltor im Heck. Geplant ist ein Ausbau der Fertigungskapazität auf jährlich 65 000 Einheiten. In den USA beginnen die Preise bei 79 900 Dollar, das entspricht knapp 80 000 Euro.
VW ist zweitgrößter Anteilseigner von Rivian
Pikant: VW mit seiner Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge ist nach Amazon seit kurzem zweitgrößter Anteilseigner von Rivian. Vereinbart ist ein Joint Venture zur Entwicklung von Software- und Elektronikarchitekturen für sogenannte Software Defined Vehicles der kommenden Generation.
Die Partner drücken aufs Tempo. VW in einer Mitteilung: „Ein Fahrzeug der Volkswagen-Group wurde so umgerüstet, dass es mit dem markterprobten zonalen Hardware-Design und der integrierten Technologieplattform von Rivian fahren kann.“ Unterstützt werden soll die Markteinführung eines neuen Modells von Rivian im kommenden Jahr und erster Modelle des VW-Konzerns im Jahr 2027. Es geht bei der Kooperation um eine stattliche Gesamtinvestition von VW in einer Höhe von bis zu 5,8 Milliarden Dollar/Euro bis 2027.
Spannende neue E-Transporter gibt es unter anderem hier:
Kia PV5: Alles über die Transporter-Neuheit des Jahres
Renault: Trafic, Estafette und Goelette E-Tech – alles neu
BYD E-Vali: neuer E-Transporter für Europa
Skyworth Hongtu: der nächste chinesische E-Transporter



