Stellantis: IAA-Neuheiten von Citroen, Fiat, Opel und Peugeot

von | 27. September 2024

Stellantis

Neu: Kofferaufbauten ab Werk auf Stellantis-Transportern.

Vier große Marken, neue Technik und Geschäftsmodelle. Stellantis: IAA-Neuheiten von Citroen, Fiat, Opel und Peugeot.

Es ist viel mehr als die bekannte opulente Pizza: Quattro Stagioni – so heißt auch das Hauptwerk des berühmte italienischen Komponisten Antonio Vivaldi. So wie sich Musiker in ein Orchester einfügen, so hat auch Stellantis seine vier hiesigen Transportermarken zusammengeführt. Unter namhaften Dirigenten wie Carlos Tavares, Jean-Philippe Imparato und Xavier Peugeot. Bei der Gründung von Stellantis, dem Zusammenschluss von Peugeot-Citroen PSA und Fiat, hatten die europäischen Kartellbehörden vor allem auf die Vans geschaut. Nun räumen jene mit geballter Schlagkraft und wachsenden Marktanteilen gemeinsam kräftig ab. Und der Hunger hat keine Grenzen. Siehe die jüngsten Ideen. Stellantis: IAA-Neuheiten von Citroen, Fiat, Opel und Peugeot. Da ist ordentlich Musik drin.

Custom Fit: komplett auf- und ausgebaute Transporter, zum Beispiel Koffer

Stichwort „Custom Fit“. Stellantis forciert nun komplett konfigurierte und gefertigte Transporter ab Werk. Aus einer Hand und als Einrechnungsmodell vom Kauf über die Garantie bis zum Service. Beispiel Fiat: Wie wäre es mit einem wuchtigen Kofferaufbau, hier Cargo-Box genannt? Der Erstling, präsentiert auf einem E-Ducato, fasst 18,3 Kubikmeter, eine größere Variante mit 20,5 Kubikmetern folgt. Mit typischen Merkmalen: Hinten Heckflügeltüren, Heckklappe oder Ladebordwand, drinnen ein rutschfest beschichteter Holzboden, Bodenschienen, seitliche Zurrleisten, Deckenleuchte mit Bewegungssensor und mehr.

Die Cargo-Box ist erst der Anfang. In Vorbereitung für Ducato und Kollegen sind Hinterkipper und Dreiseitenkipper oder ein Crew-Van für den gemeinsamen Transport von Menschen und Material.

Keep cool: Peugeot E-Expert Fridge

Ein weiteres Beispiel für das Thema Custom Fit ist der kompakte Kühltransporter Peugeot E-Expert Fridge mit Ausbau von Kerstner, ausgelegt für die Beförderung gekühlter Ware bei Temperaturen zwischen zwei und acht Grad Celsius. Der Kerstner-Ausbau wiegt 265 Kilogramm, das elektrische Kühlaggregat wird über einen E-Power-Take-Off (EPTO) mit Energie aus der Traktionsbatterie angetrieben. Da eine separate Stromquelle entfällt, bleibt die volle Nutzlast im Vergleich zu Verbrennern erhalten.

Serienstart für große Transporter mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb

Stichwort Antrieb: Anhand des Opel Movano Hydrogen präsentierte Stellantis auf der IAA die Serienausführung des Wasserstoff-Brennstoffzellenantriebs für seine großen Transporter. Nach Diesel- und batterie-elektrischem Antrieb nun die Brennstoffzelle, mehr geht nicht. Im Untergrund des Movano Hydrogen und seiner Kumpanen der anderen Marken stecken vier Tanks mit zusammen sieben Kilogramm Wasserstoff, hinzu kommt eine auch per Stecker aufladbare Pufferbatterie mit 11 kWh Kapazität und ein Elektromotor mit einer Leistung von 110 kW/150 PS. Daraus resultiert eine Reichweite von gut 500 Kilometern nach Norm und bei allen Außentemperaturen sowie ein überschaubares Mehrgewicht. Vorteil ist eine schnelle Betankung im Vergleich zu batterie-elektrischen Transportern. Sofern sich eine Wasserstoff-Zapfstelle findet: In Deutschland sind es bisher rund 100, weite grenzüberschreitende Touren sind nahezu unmöglich.

Großer E-Transporter per Umrüstung von Dangel

Also doch einen der bärenstarken E-Transporter à la Boxer, Ducato, Jumper und Movano ordern? Wer die Anschaffung eines neuen großen E-Stellantis scheut, der kann jetzt umrüsten: Der französische Allrad-Spezialist Dangel bietet eine Elektrifizierung der Vorgängermodelle an. Zwei Motoren à 90 kW mit einer Systemleistung von zusammen 115 kW nehmen Platz in den Hinterrädern, der Unterboden der Transporter bietet Raum für Batterien im Format von 37 oder 75 kWh. Alles zusammen wiegt rund 500 Kilogramm, der Dieselantrieb auf die Vorderräder bleibt erhalten. So können Nutzer je nach Einsatz wechselweise mit Diesel- oder Elektroantrieb und üppiger Reichweite fahren. Laut Dangel soll der Umbau rund 20 000 Euro kosten. Auch kein Pappenstiel. Stellantis iist der Umbau recht, stellt Transporter-Produktchef Luca Marengo nach einem neugierigen Blick im Vorbeigehen fest. Hauptsache es bleibt bei einer der vier Stellantis-Marken.

Und was kann die neue Generation der Stellantis-Transporter? Hier steht’s:
Experten-Test: Fiat E-Ducato
Stellantis: Citroen, Fiat, Opel und Peugeot – neue Transporter-Generation am Start

NEWSLETTER

SOCIALS

BELIEBTE NEWS

BELIEBTE TESTS