Da ist Luft drin: automatische Zusatzluftfeder von Goldschmitt
Luftfedern bieten mehr Komfort, verhindern das Einsinken bei Beladung. Diese kann mehr. Da ist Luft drin: automatische Zusatzluftfeder von Goldschmitt.
Wer kennt es nicht: Wenn der Staplerfahrer die beladene Palette im Laderaum des Kastenwagens oder auf der Pritsche absenkt, geht das Heck vieler Transporter tief in die Knie. Schlecht für Fahrverhalten, Komfort und Optik. Eine Zusatzluftfeder für die Hinterachse hilft. Lästig ist indes das manuelle Justieren der Federung je nach Beladungszustand. Die neue Zusatzluftfeder mit Niveau-Automatik von Goldschmitt hilft: Sie sichert selbstständig eine identische Fahrhöhe bei jeder Last. Sie ist ein Fall sowohl für gewerblich eingesetzte Transporter als auch für Campervans und Wohnmobile mit gewichtigem Aufbau.
So funktioniert’s: identische Fahrhöhe bei jeder Last
Und so funktioniert’s: Höhensensoren registrieren Gewichtsveränderungen an der Hinterachse, überwachen die Fahrhöhe und passen sie automatisch an veränderte Gegebenheiten an. Eine manuelle Druckmessung per Manometer und Eingriffe des Fahrers sind überflüssig. Sie sind jedoch bei Bedarf möglich, zum Beispiel zum einfacheren Be- und Entladen an stationären Rampen oder zur Vereinfachung der Beladung über fahrzeugseitige Klapprampen.
Das Bedienteil der Goldschmitt-Zusatzluftfeder mit Niveau-Automatik kann frei im Fahrzeug platziert werden, eine Verlegung von Luftschläuchen entfällt. Eine weitere Bedienungsmöglichkeit besteht über eine Smartphone-App. Zusätzlich kann das Fahrzeug auch links und rechts unabhängig reguliert werden, etwa zum komfortablen und sicheren Be- und Entladen auf unebenem Boden. Eine Standardposition kann abgespeichert werden.
Die automatische Zusatzluftfeder von Goldschmitt gibt es für Citroën Jumper, Fiat Ducato und Peugeot Boxer ab Baujahr 2006 sowie für den Opel Movano ab Baujahr 2021. Der Komplettpreis inklusive Montage in den Goldschmitt-Technik-Centern beträgt zur Markteinführung brutto 1999 Euro.