Renault Estafette: der Transporter von morgen
Ist die süüüß – aber auch ganz schön nützlich. Entwickelt von drei ungewöhnlichen Partnern. Renault Estafette: der Transporter von morgen.
Alte Namen für neue Modelle – seit dem Beginn des Elektro-Zeitalters mixt Renault gerne Tradition und Zukunft zu einem appetitlichen Cocktail. Das geschieht zurzeit mit den Kleinwagen-Legenden R5 und R4, auch mit dem weniger legendären Coupé R17. Und nun mit der Estafette. War da mal was? So hieß die Vorgängerin des Trafic, gefertigt von 1959 bis 1980. In Frankreich ein Klassiker. Wird die Estafette jetzt in Neuauflage zur Nachfolgerin des Trafic? „Lassen Sie sich überraschen“, lächelt Renault-Transporterchef Heinz-Jürgen Löw die Frage weg. Renault Estafette: der Transporter von morgen
Die neue Estafette: bitte nicht unterschätzen
Auf der IAA guckte die neue Estafette aus großen Augen staunend in die trubelige Transporterwelt. Die rundliche Karosserie mit großer Panorama-Windschutzscheibe, die Kulleraugen – ist die süüüß. Doch der Anblick täuscht. Abends unter den Arm nehmen und im warmen Zimmer parken, das funktioniert nicht: Mit 4,87 Meter Länge, 1,93 Meter Breite sowie einer stattlichen Höhe von 2,59 Metern erreicht die Estafette das Maß eines kompakten Transporters mit Hochdach.
Beginnend mit ihrem freundlichen Anblick ist die neue Renault Estafette konsequent auf den Stadtverkehr ausgelegt. Über seine Karosserie kommuniziert der Renault mit seiner Umwelt, zeigt zum Beispiel an, wann der Fahrer zurückkehrt. Kameras ersetzen Außenspiegel, Schiebetüren führen ins futuristische Cockpit. Der Fahrer nimmt auf einem Drehsitz Platz, wechselt durch eine Automatiktür in den Laderaum, kann ihn durch ein großes Rolltor im Heck wieder verlassen.
Neue E-Plattform als Basis, drei Entwicklungspartner als Väter
Basis ist eine E-Plattform, namens FlexEVan. Auf der IAA mit Regalen als Paketverteiler ausgestattet, kann man sich die Estafette ebenso als Kastenwagen zur Güterbeförderung vorstellen, mit Werkstattausrüstung oder als Kühltransporter.
Auf jeden Fall ist das Ausstellungsmodell viel mehr als eine Studie. Für das Projekt haben sich Renault, Volvo Trucks und das französische Logistikunternehmen CMA CGM zum Gemeinschaftsunternehmen Flexis zusammengetan. Ziel ist ein Produktionsstart im Jahr 2026 im Renault-Werk Sandouville in der Normandie, der Heimat des Trafic – ein weiterer Fingerzeig für die Einstufung des Transporters. Renault Estafette: der Transporter von morgen.
Das kann der aktuelle Renault Trafic E-Tech:
Experten-Test: Renault Trafic E-Tech
Hier sind die Infos zum neuen großen Renault Master:
Experten-Fahrbericht: der neue Renault Master


