Mercedes: das ist der Nachfolger des eVito
Erste Bilder, erste Daten des Mercedes-Transporters von morgen. Mercedes: die Nachfolger von eVito und EQV auf neuer Plattform.
2026 geht’s los, dann geht der Nachfolger des sachlichen eVito an den Start, ebenso des schicken EQV, der elektrifizierten V-Klasse. Basis ist die neue E-Plattform namens Van.EA, ausgeschrieben Van Electric Architecture, für alle neuen Transporter. Sie basiert auf einer Modulbauweise.
Komplett neue Karosserie, deutlichere Unterscheidung von Transportern und Pkw
Über die Plattform stülpt Mercedes eine komplett neue Karosserie. Sie erinnert eher an einen Van denn an klassische Transporter. Deutlich eingezogene Wände und ein gewölbtes Dach mit Abrisskante hinten selbst bei Heckflügeltüren lassen auf eine hervorragende Aerodynamik schließen. Das bedeutet günstigen Energieverbrauch und hohe Reichweite.
Mercedes wird zwischen Transportern und Vans deutlicher trennen. Van.EA-C (= Commercial) steht für gewerbliche Transporter, sowohl als Kastenwagen in Nachfolger des eVito als auch für Kastenwagen und Fahrgestelle des eSprinter. Van.EA-P (=Private) bildet die Basis für private Vans im Luxus-Bereich in Nachfolge des EQV.
Eine für alle: Die neue E-Plattform Van.EA in Modulbauweise
Die Plattform VAN.EA wird sowohl für den Nachfolger von eVito/EQU als auch später des eSprinter verwendet. Sie setzt sich aus drei Modulen zusammen: Einem Frontmodul mit elektrischem Antrieb und angetriebener Vorderachse. Dem mittleren Modul zwischen den Achsen für die Hochvoltbatterie in verschiedenen Größen. Es definiert gleichzeitig den Radstand und damit die Länge der Transporter. Dritter Part ist das Heckmodul, je nach Bedarf und Einsatz nicht angetrieben oder mit einem zweiten E-Motor Basis für Allradvarianten. Merkmal sämtlicher Module ist ein 800-Volt-Antriebssystem. Das bedeutet hohe Ladeleistung und kurze Aufenthalte an den Ladestationen.
Neben klassischen Transportern und Vans wird Mercedes das Angebot ab Werk um kompakte und große Campingbusse sowie eine Ausführung für KEP-Dienste erweitern.
Modellprogramm und Werke werden neu strukturiert
Zusammen mit der Einführung von Van.EA organisiert Mercedes seine Transporterfertigung neu. Die Nachfolger von eVito und EQV werden weiterhin in Vitoria im spanischen Baskenland vom Band laufen. Die später startenden Nachfolger des heutige eSprinter sollen in Jawor/Polen gefertigt werden. Das heutige Sprinter-Werk in Düsseldorf, heute Heimat des Kastenwagens, ist zusätzlich Produktionsstätte für die Chassis des künftigen großen E-Transporters. Das Werk in Ludwigsfelde bei Berlin fertigt ebenfalls weiterhinter Sprinter, hinzu kommen zusätzliche individuellere Modelle wie E-Camper.
Und das können die aktuellen E-Transporter von Mercedes:
Experten-Test: der neue Mercedes eSprinter
Mercedes Vito: fein gemacht
Experten-Test: Mercedes eCitan




