Kiesling Eco Speeder: mehr Platz, mehr Tempo
Der Begriff „Eco“ steht für vieles, bei Kiesling für Transporteffizienz. Kiesling Eco Speeder: mehr Platz, mehr Tempo.
Kiesling ist einfallsreich: Ein flacher Boden spart die schwere und teure Ladebordwand und erhöht das Tempo, integrierte Paneele sichern maximale Raumausnutzung. Das passt für Kühltransporte und andere Beförderungen von Rollcontainern.
Passt – Kombination von Renault Master und Kiesling Eco Speeder
Der Trick von Kiesling: Das Unternehmen nutzt als Basis des Eco Speeder das flache Plattformchassis des aktuellen Renault Master mit Vorderradantrieb, also das Fahrgestell mit der Bodengruppe des Kastenwagens. Das senkt die Ladekante auf maximale Tiefe, die aufwendige Ladebordwand entfällt. Für die Beförderung von Rollcontainern genügt daher eine schnell ausklappbare Rampe. Sie wird zur Fahrt fix nach innen geschwenkt. Eco gleich einfachere Ladetechnik, Speed gleich hohes Tempo beim Rein und Raus, passt.
Achtung: Zwangsläufig ragen aufgrund der Bauweise Radkästen in den Laderaum. Wer also die komplette Fläche benötigt, wird bei einer höheren Variante auf dem klassischen Fahrgestell bleiben.
Typisch für Kiesling ist außerdem der sogenannte FIP-Aufbau (Fully Integrated Panel). Sockelleisten und Ankerschienen zur Ladungssicherung sind in diesem Fall komplette in den Aufbauwänden integriert. Sie sind somit komplett plan, das ermöglicht eine maximale Ausnutzung des Laderaums.
Praktische Kühlaufbauten gibt es auch hier:
Kiesling Runner: ein Kühltransporter, zwei Temperaturen
Schick und leicht: die coole Cooler-Box von Kress
Lecapitaine: Kühlaufbau vom Kapitän
Randolf Unruh





