Wohnmobil-Trend 2025 (IV): schicke integrierte Wohnmobile
Dick ist schick: integrierte Wohnmobile sehen elegant aus wie nie. Siehe Neuheiten auf dem Caravan-Salon. Ein Wohnmobil-Trend 2025.
Integrierte – so heißen Wohnmobile mit komplett eigenständigem Aufbau. Das Cockpit ist integraler Teil des Wohnraums, der Aufbau aus einem Guss. Das erlaubt draußen eine individuelle Gestaltung unabhängig vom Basisfahrzeuzeug darunter und macht drinnen viel Platz für den Wohnbereich. Gestalterisch Chance und Risiko zugleich, jedenfalls eine Herausforderung, auch konstruktiv. Indes: Einst wirkten viele Integrierte unbeholfen, teils gar plump. Inzwischen gestalten kundige Designerhände das Exterieur. Automobildesign hat Einzug gehalten, im Branchenjargon wird das Ergebnis gerne als „automotiv“ bezeichnet. Was dies bedeutet, zeigen neue, dynamisch gestaltete Fahrzeuge auf dem diesjährigen Caravan-Salon. Gemeinsames Motto: schicke integrierte Wohnmobile.
Vier Wettbewerber neu eingekleidet
Fortlaufende aber behutsame Weiterentwicklung eines langlebigen Designs, das kennzeichnet traditionell die integrierten Oberklasse-Wohnmobile von Carthago. Jetzt steht ein größerer Sprung an. Ob der schlanke Carthago C2 Tourer oder der edle Chic E-Line, sie treten gestrafft auf, mit scharfem Blick, seitlichen Lufteinlässen und angeschrägten Radläufen. Kantig-markanter und deutlich dynamischer. Bugteil und Aufbau bilden sichtlich eine Einheit. Das neue Carthago-Gesicht mit dem unübersehbaren „C“ als Markenzeichen wird mit Sicherheit schrittweise auf weitere Modellreihen übertragen.
Eura Mobil gilt traditionell als eher brav-gediegene Marke im gehobenen Segment. Wer sich jedoch den neuen Integra Line GT anschaut, wird eines besseren belehrt. Kräftige Nüstern, ein fein ausgearbeiteter Grill mit zentralem Mercedes-Stern, hier wird schnell klar, an wem sich die Optik orientiert. Schließlich steckt drunter ein Mercedes Sprinter. Stolz ist Eura Mobil auf die RIM-Konstruktion. Das Kürzel steht für Reaction-Injection-Moulding, ein Verfahren aus dem Automobilbau für dünnwandige, zähe und hartelastische Formteile.
Mit einem breiten Lächeln tritt der neue Arto von Niesmann + Bischoff an. Er orientiert sich außen wie innen am großen Bruder namens Flair. Typisch sind breite Chromspangen, die Kühlergrill und Scheinwerfer miteinander verbinden. Ebenso eine Negativform im Stoßfänger. Sie lässt, den Trick nutzt auch Eura Mobil, das Wohnmobil stämmig auf der Straße stehen. Windschutzscheibe und Seite gehen optisch ineinander über wie bei einem Visierhelm. Drinnen unterscheidet sich der Arto in Form und Material drastisch von seinen Kollegen. Ähnliche äußere Merkmale nutzt Rapido bei seinem neuen Aushängeschild namens Distinction auf Sprinter, mit großem Mercedes-Stern. Nicht brandneu, aber ebenfalls anspruchsvoll gestaltet: Adria Sonic/Supersonic, Hymer und der Laika Kreos.
Die Superklasse: auch Masse hat Klasse und feinste Einrichtungen
Große Wohnmobile der Superklasse wirkten früher klotzig und eher grob behauen. Doch auch diese Monolithen sind eleganter geworden, das zeigen aktuell Morelo oder auch Concorde. Trotzdem trumpfen sie eher mit ihren inneren Werten als mit äußeren Finessen, mit feinem Interieur und edlen Materialien, von geschmackvoll bis opulent zusammengestellt. Dass die Manufaktur Vario mobil mit ihren Traummobilen auf all das immer noch eins draufsetzt, ist markentypisch. Das betrifft das unverwechselbare Gesicht ebenso wie seitliche Fensterbänder aus getöntem Echtglas und faszinierende Einrichtungen. Auch den Preis, der hier schnell siebenstellig wird. Schicke Integrierte? Und wie. Ein Wohnmobil-Trend 2025 und weit darüber hinaus.
Weitere aktuelle Wohnmobil-Trends gibt es hier:
Wohnmobil-Trend 2025 (I): mehr Platz im Mercedes Sprinter
Wohnmobil-Trend 2025 (II): Safety first oder Safety last?
Wohnmobil-Trend 2025 (III): Wachablösung bei den Campervans?






