Mercedes Uptime Monitor: Alles unter Kontrolle
Pannen vermeiden, Verfügbarkeit erhöhen, Kosten senken, alles unter Kontrolle. Mercedes Uptime Monitor: Alles unter Kontrolle.
Da ist er wieder, der Sprichwort-Klassiker: Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Das gilt nun auch für Mercedes Vito und Sprinter. Was die Trucks mit Stern schon lange können, beherrschen nun auch die Transporter: fortlaufende Überwachung der Technik plus Warnung der Betreiber bei drohenden Problemen.
Abgestufte Warnung bei drohenden Problemen: Mercedes Uptime Monitor
Ob Partikelfilter, Reifendruck, Ölstand oder diverse andere Parameter bis hin zur Reifenunwucht: Mercedes überwacht jetzt fortlaufend den technischen Zustand seiner mittleren und großen Transporter. Meldet sich das Fahrzeug mit einem Fehlercode, werden den Betreibern die entsprechenden Informationen über die Webseite der Marke auf ihrem Bildschirm angezeigt.
Besteht kein akuter Handlungsbedarf, übermittelt die Seite Tipps für die effiziente Instandhaltung in Eigenregie. Bei absehbaren Reparaturen erhalten Kunden eine Warnung und können mit ihrer Werkstatt Termine planen. Die Servicepartner können daraufhin für einen kürzestmöglichen Stopp Teile bereitstellen. Droht akut ein Ausfall, erhalten Fahrzeugbetreiber einen Anruf aus dem Mercedes-Benz Customer Assistance Center und können mit dessen Unterstützung den nächstgelegenen Servicepartner ansteuern, der ebenfalls informiert wird.
Der neue Service ist kostenlos, betrifft die Fahrzeugfamilien von Mercedes Vito und Sprinter. Voraussetzung ist die aktuelle Elektrik-/Elektronikstruktur mit MBUX. Das heißt die Überwachung der Fehlermeldungen betrifft das aktuelle Modell des Sprinter ab Frühjahr 2018 und den Viro nach der jüngsten Modellpflege im vergangenen Jahr.
Und das können die aktuellen Modelle, hier eine Auswahl:
Mercedes eVito: mehr Mumm und größere Batterie
Experten-Test: der neue Mercedes eSprinter
Experten-Test: Mercedes eCitan