KGM Musso EV: Pickup unter Strom
Pickups werden elektrisch, siehe der wuchtige KGM Musso aus Korea. KGM Musso EV: Pickup unter Strom.
Geht das zusammen, Pickups und Elektromobilität? KGM meint ja und elektrifiziert den Musso. Er steht mit Doppelkabine demnächst ab netto 35 286 Euro in Deutschland im Schaufenster.
Nutzlast eine halbe Tonne, 1,8 Tonnen Anhängelast
Vollelektrisch angetrieben, aber mit gewissen Einschränkungen, was die Leistungsfähigkeit betrifft, das ist der KGM Musso EV. Hinter der viertürigen Doppelkabine erstreckt sich eine 1,35 Meter lange Pritsche. Die Basisvariante mit angetriebener Vorderachse(!) bringt einen 152 kW starken E-Motor mit. Das Drehmoment beläuft sich auf 339 Nm. Mit dem optionalen Allradantrieb verdoppelt sich die Performance durch eine zweite E-Maschine. Die LFP-Batterie verfügt in beiden Fällen über eine Kapazität von 80,6 kWh. Geladen wird an Steckdose oder Wallbox, an der Schnellladesäule mit bis zu 120 kW.
Typische Pickup-Eigenschaften sind angesichts des E-Antriebs nur begrenzt möglich. Da wäre eine Nutzlast von maximal einer halben Tonne. Auch beläuft sich die Anhängelast auf höchstens 1,8 Tonnen
KGM – wer ist das eigentlich?
KGM steht für KG Mobility und eine wechselhafte Geschichte. Das erste Vorgängerunternehmen wurde 1954 in Korea zur Produktion von Jeeps gegründet. Später stieg ab 1986 Ssangyong, ein. Wenige Jahre später folgte eine enge Kooperation mit der damaligen Daimler-Benz AG. Es folgte eine Übernahme durch Daewoo, dann stieg erst der chinesische Konzern Saaic ein, danach Mahindra aus Indien. Schließlich übernahm ein koreanisches Konsortium, seitdem firmiert das Unternehmen als KGM.
Sie mögen Pickups? Bitte sehr:
Slate Truck: elektrischer Volks-Pickup für Amerika
Ford F-150 Lobo: schwarz und stark
Ram Hemi-V8: Er ist wieder da
Ford Ranger MS-RT Hybrid: Sport muss sein

